Ansprechfilm

                INNOVATIV * VERSTÄNDLICH * LEHRREICH

''Sehen, Hören, Erleben'' Alterschätzung des lebenden Rotwildes      Beste Kritiken der Fachpresse!   
Waleri Ripperger / Laufzeit: 90 min                                                           
Rotwild erleben und richtig ansprechen - das ist die Zielstellung dieses Filmgenusses. Alle Aufnahmen, einschl. der Geräuschkulisse, sind in der freien Wildbahn, d. h. im natürlichen Biotop, aufgenommen worden. Die Reaktionen des Wildes entsprechen dem natürlichen Sicherheitsverhalten, wie wir Jäger es in unserer jagdlichen Praxis erleben. Die Filmaufnahmen sind im Bereich von mittleren bis guten Standortsverhältnissen gedreht worden. Der Film kann an beliebiger Stelle im Rahmen der technischen Möglichkeiten des Abspielgerätes angehalten werden, um bestimmte Merkmale in Ruhe ansehen bzw. erfassen zu können. Aus demselben Grund wurden an geeigneten Stellen Zeitlupeneffekte und Standbilder mit eingebaut.




 ''Ein Jahr - abseits der Wege''                     
Der Naturfilm mit einer atemberaubenden Rotwildbrunft  
Waleri und Alexander Ripperger / Laufzeit: 60 min
Dass Naturschutz und Jagd kein Widerspruch sein müssen, ist die Auffassung des Verlegers, Buchautors Naturfilmers und aktiven Jägers W. Ripperger. Sein Streifzug durch die freie Wildbahn bringt uns die Schönheit unserer heimischen Natur nahe und nährt das Verständnis, die verbliebenen lauschigen Gründe für die Nachwelt zu erhalten. Eindrucksvolle Filmaufnahmen in einer Top-Qualität lassen uns die Naturereignisse, u. a. die Blattzeit des Rehwildes und die Brunft des Rotwildes, im Wandel der Jahreszeiten miterleben.
                                
 


  Ab sofort 2. erweiterte Auflage!   Art. 04475  29,90 €

''Kaban, Kaban! Die Sauen kommen'' 
Die Jagd in den sowjetischen Militärjagdgebieten der DDR     
       

Joachim Lehmann / Waleri Ripperger
390 Seiten, 375 Fotos
Auf dem Titelbild verfolgen zwei russische Laiki ein Wildschwein, auf Russisch „Kaban“. Wie es auf den Jagden mit den sowjetischen Militärangehörigen zuging, ist Inhalt dieses Buches. Aus eigenem Erleben der Autoren, quasi aus erster Hand, erfährt der Leser Außergewöhnliches und Spannendes über das Jagdgeschehen in den Sonderjagdgebieten. Nach der Unterzeichnung des Abkommens über die Stationierung der sowjetischen Streitkräfte auf dem Territorium der DDR im Jahre 1957 durch den Oberbefehlshaber der Besatzungstruppen in seiner Funktion als Außenminister der UdSSR, Marschall G. K. Schukow und dem Verteidigungsminister der DDR, Willi Stoph, wurden für die sowjetischen Militärangehörigen diverse Jagdmöglichkeiten geschaffen. Es kam zur Bildung von sowjetischen Militärjagdgebieten (SMJ) in nahezu allen Bezirken der DDR. Für die Führungsspitze, d.h. das Oberkommando der Truppe, wurde bei Baruth ein landschaftlich reizvolles Areal ausgewiesen, welches 1965 den Status eines Staatsjagdgebietes erhielt und bis zum vollständigen Abzug des russisch-sowjetischen Militärs im August 1994 exzellente jagdliche Bedingungen bot. Im gegatterten Staatsjagdrevier Johannismühle zog Rot-, Dam-, Schwarz-, Muffel- und Rehwild seine Fährte. Nirgends in Deutschland gab es eine derartig hohe Wilddichte – ein Eldorado für Jägersleute ohnegleichen. Oberforstmeister Joachim Lehmann, ehemaliger Leiter des Staatsjagdgebietes, wirkte in diesem Gebiet nahezu 47 Jahre anfangs als Forstarbeiter, später als Revier- und Oberförster. Er verschaffte Marschällen, Armeegenerälen und Ministern in Zeiten des Kalten Krieges jagdlichen Genuss, traf mit Helden des Großen Vaterländischen Krieges zusammen, begegnete Legenden. Daher enthält das Werk auch biografische Züge. Noch heute, auch nach seinem Tode im Jahre 2020, wird er von russischer Seite verehrt und erhielt mehrere Auszeichnungen. Das Geschriebene versteht sich als Beitrag zur Forst- und Jagdgeschichte des vereinigten Deutschlands.

Unsere Empfehlungen

TOP
18,00 EUR
TOP
20,00 EUR
TOP
Lieferzeit: 3-4 Tage
18,00 EUR
TOP
27,90 EUR

Neu erschienen!


       2. Auflage!   Art. 04449  20,00 €



Jäger - Staatsjagd - Jägerschaft
Manfred Ißleib
185 S., 57 sw-Fotos, 11 Diagramme, 23 sw-Zeichn.
v. K.-P. Reif

Nach dem 2. Weltkrieg erlernte er wie einst sein Vater den Forstberuf, absolvierte anschließend die Hochschule und leitete bereits mit 21 Jahren sein erstes Forstrevier. Selbst jagdlich passioniert, verbrachte der Autor in späteren Jahren als Leiter eines Staatsjagdgebietes die meiste Zeit mit Organisation des Jagdbetriebes d. h. der Vorbereitungen von Jagderlebnissen für viele Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft. Zu den Jagdgästen gehörte u. a. die Prominenz der Staatsführung der DDR wie auch Diplomaten und Militärattachés aus dem Ausland. Nach der Wende engagierte sich M. Ißleib im Landesjagdverband und genießt in Jägerkreisen auf Grund bleibender Verdienste und als erfahrener Fachmann hohes Ansehen.
 



 

                                                                        




Bestseller seit Jahren

 2. Auflage - Gebundene Ausgabe
''Der Traum vom Urwald''
 Streifzüge durch die Bialowieser Heide

   Waleri Ripperger / Wjatscheslaw Semakow
   380 Seiten, 196 Farbfotos, 104 sw-Fotos, 3 Karten farbig, 4 Zeichnungen
Vom Hof- zum Staatsjagdgebiet und weltberühmten Nationalpark - ein Einblick in die bewegte Vergangenheit eines     Waldgebietes, welches weltumfassende Berühmtheit erlangte und das Ziel deutscher Eroberungspläne wurde.
Erfahrens Sie mehr über die einmalige Natur sowie die tragischen Ereignisse rund um die Jagd, belegt durch zahlreiche nahezu einmalige Bilddokumente. Polnische Könige, russische Zaren, deutsche Machthaber und  sozialistische Diktatoren zog dieses heute von einer Staatsgrenze durchzogenes Wald- und Jagdeldorado magisch an.